heilige Schriften

heilige Schriften
heilige Schriften,
 
die Aufzeichnungen und Sammlungen religiöser Texte, die von einer Religionsgemeinschaft anerkannt (kanonisiert) sind. Je nach der Eigenart der betreffenden Religion enthalten sie Mythen, Lehrreden des Religionsstifters, Ritualbestimmungen, ethische Gebote und Rechtssatzungen. Manche Religionen nehmen die Präexistenz der heiligen Schriften vor seiner Offenbarung an: so bestand nach indischem religiösen Denken (Brahmanismus) der Veda, noch ehe ihn die Seher (»rischi«) der Vorzeit erschauten und überlieferten. Ähnliches gilt vom Koran, den der Erzengel Gabriel dem Propheten Mohammed nach und nach übermittelt haben soll. Den nachfolgenden Generationen wurden heilige Schriften immer schwerer verständlich; so entstand die neue Literaturgattung der Kommentare, die den Wahrheitsgehalt einer heiligen Schrift den Zeitgenossen nahe zu bringen suchten; in den alten Texten bringen sie dabei nicht selten neue religiöse Ideen zum Ausdruck. Angesichts der Fülle neu auftretender ethischer und religiöser Probleme füllten - besonders in den gesetzlich orientierten Religionen - »Traditionen« die in den heiligen Schriften notwendig vorhandenen Lücken aus. Quellen der Offenbarung wurden dann hinfort Schrift und Tradition, oft mit abgestufter Verbindlichkeit. Bisweilen, v. a. in der Mystik, wuchs eine religiöse Richtung, die nur die innere subjektive Offenbarung anerkennt, über die heiligen Schriften ihrer überlieferten Religion hinaus: so lehnt etwa der Zen-Buddhismus jede heilige Schrift ab und gründet sich allein auf die eigene religiöse Erfahrung. Die späten Upanishaden lehnen zwar den alten Veda nicht unbedingt ab, betrachten ihn aber doch nur als »niederes Wissen«, demgegenüber sie die Erkenntnis des Ewigen als »höheres Wissen« lehren. - Hinduismus: Bhagavadgita; Buddhismus: Suttapitaka, Tipitaka; Parsismus: Avesta; Sikhismus: Adigrantha; Judentum: hebräische Bibel, Talmud; Christentum: Bibel.
 
 
J. Leipoldt u. S. Morenz: H. S. (Leipzig 1953);
 G. Lanczkowski: H. S. Inhalt, Textgestaltung u. Überlieferung (1956);
 
Kanon u. Zensur, hg. von A. u. J. Assmann (1987).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heilige Schriften — Die Heilige Schrift ist im Christentum ein Synonym für die Bibel. Im folgenden werden normative Texte von Religionen als heilige Schriften bezeichnet. In allen Religionen, in denen schriftliche Überlieferungen eine wichtige Rolle spielen, gibt es …   Deutsch Wikipedia

  • Heilige Schrift — Als Heilige Schrift bezeichnet die vergleichende Religionswissenschaft Texte, die für eine Religion zentralen, konstitutiven und normativen Rang haben. Dieser Anspruch kann, muss aber nicht mit dem Glauben an eine Gottheit und mit einem Kanon… …   Deutsch Wikipedia

  • Schriften des Hinduismus — Seite eines Manuskriptes des kaschmirischen Shivaismus Schriften des Hinduismus bezeichnet die Literatur des Hinduismus, die in den hinduistischen Traditionen eine religiöse Funktion hat. Neben schriftlichen Zeugnissen gibt es auch mündlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Heilige Schrift —    In vielen Religionen existieren ”heilige Schriften“, die für die Glaubensgemeinschaft konstitutive Bedeutung haben, auf göttlichen Ursprung zurückgeführt werden, im Textbestand unantastbar sind u. für die Lebensgestaltung der Glaubenden… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Heilige — Heilige, 1) die wahren Mitglieder der ersten christlichen Gemeinden, also so v.w. Christen, weil sie sich durch sittlich reines Leben vor den Anderen auszeichneten. Als später die Zahl der Musterhaften unter den Christen geringer wurde, bes. seit …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Heilige Lanze — Kreuzigung Christi mit Lanzenstich des Hauptmanns Longinus, Freske von Fra Angelico (um 1437 1446) Die Heilige Lanze (auch: Mauritiuslanze oder Longinuslanze) ist das älteste Stück der Reichskleinodien der römisch deutschen Könige und Kaiser des… …   Deutsch Wikipedia

  • Heilige der Letzten Tage — Der Salt Lake Tempel in Salt Lake City, Utah Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (The Church of Jesus Christ of Latter day Saints) ist eine christliche Glaubensgemeinschaft. In den USA gilt sie mit knapp 2 % der Bevölkerung als… …   Deutsch Wikipedia

  • Heilige der letzten Tage — Der Salt Lake Tempel in Salt Lake City, Utah Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (The Church of Jesus Christ of Latter day Saints) ist eine christliche Glaubensgemeinschaft. In den USA gilt sie mit knapp 2 % der Bevölkerung als… …   Deutsch Wikipedia

  • Heilige Jungfrau — Die Sixtinische Madonna von Raffael aus dem Jahr 1512/1513, eine der bekanntesten Mariendarstellungen …   Deutsch Wikipedia

  • Heilige Inquisition — Wappen der Spanischen Inquisition: Neben dem Kreuz als Symbol für den geistlichen Charakter der Inquisition halten sich Olivenzweig und Schwert die Waage, wodurch das Gleichgewicht zwischen Gnade und Strafe angedeutet werden sollte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”